Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse(n), Ihr Nutzerverhalten, etc.
Diese werden 14 Tage lang aufgehoben und nur zu Fehlersuche, Abwehr von Angriffen und sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung und Optimierung des Betriebs, sowie für anonymisierte Webstatistiken verwendet und nicht weitergegeben. Eine Herausgabe der Logeinträge an staatliche Stellen und Behörden ist möglich, sofern gesetzliche Vorschriften etwa zur Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr dies vorgeben.
Der Albschule Karlsruhe werden zur Optimierung und Fehlersuche nur anonymisierte Logfiles zur Verfügung gestellt, in denen die IP-Adresse im letzten Byte auf 0 gesetzt wurde, ansonsten umfasst es dieselben Daten wie die Logfiles, die nur das BelWü als Betreiber sieht. Diese anonymisierten Logfiles werden 4 Tage lang auf dem Webserver aufgehoben.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte durch uns erfolgt bisher nicht. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots künftig auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie hierrüber unter Mitteilung der Speicherdauer informieren. Eine Weitergabe an Dritte jedoch voraus, dass Sie uns hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, oder ein Fall von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b)-f) DSGVO vorliegt.
Unsere Website verwendet keine Cookies bei der Nutzung durch externe Webseitenbesucher.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies kann einerseits dazu dienen, die Nutzung des Websiteangebots für Sie angenehmer zu gestalten Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung eine Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der Interessen des Verantwortlichen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen einer Website nutzen können.
Wir verwenden keine Analyse-Tools, so dass hier keine personenbezogenen Daten erhoben und/oder verarbeitet werden.
Mit einem Analyse-Tools soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung einer Webseite sichergestellt werden. Zum anderen werden die Analyse-Tools eingesetzt, um die Nutzung einer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung Sie auszuwerten.
Wie setzen auf unserer Website keine Social Plug-Ins in soziale Netzwerke (wie Facebook, Twitter und Instagram) ein. Eine Datenerhebnung und/oder Datenverarbeitung insoweit erfolgt nicht.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an :
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.Albschule.de/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
© 2018 Albschule Karlsruhe