Schuljahr 2021/22
In der Hauptstufe 1 lernen in den 5 Klassen 31 Schüler*innen.
Es sind zwei Klassen 5, zwei Klasse 6 und eine Klasse 7.
Neben den Lehrkräften arbeiten in allen Klassen FSJ oder Schulbegleiter*innen.
Wir arbeiten in interdisziplinären Teams.
Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern. Es finden regelmäßige Elterngespräche statt, u.a. Besprechung des individuellen Bildungsangebotes zweimal jährlich.
Die Hauptstufe 1 schließt an die Grundstufe an.
Im Unterricht festigen und erweitern wir die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Grundstufe. Dabei orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Schüler*innen.
In Klasse 7 wird der Übergang in die Hauptstufe 2 vorbereitet und die Selbständigkeit verstärkt gefördert.
Unsere Schüler*innen erleben den Übergang von der Kindheit in das Jugendalter.
Das bedeutet für uns Lehrkräfte, dass wir besonders die Eigenständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler*innen stärken wollen:
- Unterrichtsangebote zur Erweiterung des Weltwissens
- Einbindung der Schüler*innen bei der Erstellung der Förderziele
- ab der Klasse 5 werden Klassensprecher*innen gewählt, die in der SMV der Schule mitarbeiten.
- Mobilitätstraining, wir gehen einmal wöchentlich in ein öffentliches Schwimmbad
- Computerunterricht
- Zusammenarbeit mit außerunterrichtlichen Partnern
- verstärkt Lerngänge und Schullandheimaufenthalte
- Zusammenarbeit mit der Hauptstufe 2, Workshopangebote
- Angebote mit geschlechtsspezifischer Förderung
- Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt und Schulband
Es gibt individuelle Unterrichtsangebote für Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf:
- Unterstützte Kommunikation im Unterricht durchgängig, z.B. Verwendung von Metacom und Verwendung von IPad
- Fördergruppen unterstützte Kommunikation und PECS
- Freitagsgruppe
- Reitangebot
- Schwimmangebot
- Einzelförderung und therapeutische Förderung
Uns ist sehr wichtig, dass wir Lernangebote schaffen, damit Schlüsselqualifikationen geübt werden: Anstrengungsbereitschaft, Pünktlichkeit, Motivation, Freude, Teamfähigkeit, Umgang mit Nähe und Distanz.
Schon ab Klasse 5 bereiten wir die Schüler*innen und deren Eltern auf den Übergang in den berufsschulischen Bereich vor.
Schuljahr 2021/22:
Aus dem Unterrichtsalltag der Hauptstufe 1
Zweimal pro Woche schauen wir mit der Klasse 6b „Logo“, die Kindernachrichten. So haben unsere Schüler: innen von der Überschwemmung im Ahrtal erfahren.
Wer kann helfen, wenn die Feuerwehr es nicht mehr schafft? Richtig: das Technische Hilfswerk. Einige Schüler: innen wollten mehr wissen.
Unser Unterrichtsprojekt: „das technische Hilfswerk“ (kurz: THW) entstand.
Sehr gerne haben die Schüler: innen die YouTube- Videos von „Checker-Tobi“ angeschaut. Er hat viele Themen rund um das THW für uns „gecheckt“.
Wir haben erfahren, dass bereits Kinder in der THW- Jugend sind. Sie nehmen sogar an Übungen teil. Am Ende des Unterrichtsprojektes stand der Bau einiger THW- LKWs aus Pappel- Sperrholz.