Musik kann Gefühlswelten erreichen, für die es keine Worte gibt.
Aktiv musizieren heißt: Lebensfreude wecken, Unruhe, Stress und Aggressionen abbauen, aber auch seine eigenen Grenzen spüren können. Man kommt mit seiner Innenwelt in Kontakt und kann Gefühle, Sehnsucht, Freude und Ängste fühlen, sowie Glück, Panik, Freude, Zorn, Übermut etc. ausdrücken.
Alles zum Anschauen und Mithören HIER
Projekte wie diese sollen Mut machen, an unserem Schultyp unkonventionell zu arbeiten und damit begehbare und praktikable Wege zur Integration behinderter Kinder und Jugendlichen aufzuzeigen. Musik hat dabei einen großen Stellenwert. Musik kann Grenzen überwinden.
Die Geschichte der Rockbands an der Albschule:
Chronologie der Schulbandprojekte
1993. Bernd Behrend und Achim Emmel gründen die Schulband Höhenflug an der Albschule. Wir proben im KJH West
1994 Erste Auftritte an Albschule, Gartenschule Ettlingen und im „West“
1995 Einrichtung eines Proberaums an der Albschule
1996 Erste lokale öffentliche Auftritte, u.a. im KJH Durlach
1997 1. CD: Wir machen euch Pfeffer 1. Großes Festival u.a. mit „Dorfcombo“ bei Rock am Wald in Karlsbad. Ein Video in Koop. mit „Prime Time Production“ wird im französischen Fernsehen gezeigt.
1998 Auftritt beim Tag der offenen Tür – Bad. Staatstheater KA
1999 Auftritt beim Deutschen Evangelischen Kirchentag Stuttgart
2000 2. CD: Guten Morgen Else.
2001 Wir spielen am Windeck-Gymnasium in Bühl
2002 Kunsthalle Karlsruhe und in der Ettlinger Fußgängerzone
2003 3. CD Die Kuh ist irgendwie ein Tier mit CD-Präsentation im LMZ
2004 Auftritt mit Wobbie Rilliams im Jubez
2005 Gründung der 2. Schulband: Ranzenblitz
Teilnahme am Euro-Musique-Festival in Rust
2006 Gründung von Dickes Blech: unsere ehemalige Alb- und Gartenschüler spielen nun unter dem Dach der Lebenshilfe.
2007 4. CD: Gibt’s doch net. Höhenflug, Ranzenblitz, Ratzefummel und Dickes Blech
2008 Stadthalle Karlsruhe Bürgerempfang
-
Preis und Verleihung des Goldenen Mikrofons beim landesweiten Schulmusikwettbewerb: „unsere Schule rockt“.
-
Aufenthalt von Höhenflug auf Mallorca, eingeladen von der Peter-Maffay-Stiftung.
Auftritte bei Special Olympics Karlsruhe und beim Baden Marathon.
2009 Der Schrei: Ein Musikprojekt mit 200 Jugendlichen und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.
Fernsehdokumentation, Buchdruck, große Auftritte und viele Reisen.
2010: Auftritte u.a. in Bremen: Special Olympics und bei Vernissage und Finissage einer Gemäldeausstellung im Landratsamt Karlsruhe
2010 CD-Release Party im „SUBSTAGE“ Karlsruhe – (CD-Release-Party)
2011 Agentur für Arbeit Karlsruhe – (PresseAgenturfArbeit1_2012.doc)
2011 5.CD: Baby mach doch keinen Stress
2012 1. Inklusionskonzert von Ranzenblitz mit Seltene Erden im Substage Karlsruhe.
2012 „SUBSTAGE“ Karlsruhe mit der Band „Seltene Erden“ – (SE-Ranzenblitz 2012), (SE und RB)
2013: 2. Gemeinsamer Auftritt im Substage: Ranzenblitz trifft Seltene Erden. Ranzenblitz: Bandausflug nach Berlin
Gründung der Schulband „Nervensäge“ in der Grundstufe
2014 6.CD: Shit happens
Gerockte Inklusion im Substage: Höhenflug, Ranzenblitz und Seltene Erden:
Reise mit Ranzenblitz nach Hamburg
2015 3. Inklusionskonzert mit Ranzenblitz, Höhenflug und Seltene Erden
Gründung der 3. Schulband „Nervensäge“, jetzt: „Arme Bonzen“
2016 2. Mallorca-Reise: Höhenflug fliegt für eine Woche auf die Finca Can Llompart auf Mallorca, eingeladen von der Peter-Maffay-Stiftung.
2017 Auftritte bei der 50-Jahr-Feier der Albschule und beim Inklusionsfestival in Heitersheim
2018 Auftritte beim 25 Jahre Geburtstags-Rockfestival mit vielen SBBZ-Schulbands und Li’l Beans an der Albschule
2019 Arme Bonzen 1. Auftritt außer Haus beim „Rock im Schloss“ Festival in Heitersheim. Danach vor heimischer Kulisse mit Höhenflug beim Schulfest der Albschule.
2020 Wir haben das Virus. Absage der geplanten Auftritte beim Frühlingsbasar an unserer Schule und beim SBBZ-Bandfestival „Hohe Wellen“ auf der Seebühne der Landesgartenschau in Überlingen.